Reitunfall – RTH Landung

Bei einem Reitunfall wurde die Reiterin schwer verletzt. Da die Einsatzstelle auf Grund des unwegsamen Geländes zunächst nur mit dem NEF erreicht werden konnte, wurde die Feuerwehr und ein Rettungshubschrauber nachalarmiert. Seitens des Löschzuges waren auch nur der RW und der ELW in der Lage die Einsatzstelle zu erreichen. Wir unterstützten die NEF Besatzung bei der medizinischen Versorgung der Reiterin und wiesen den RTH ein.

Getreidefeldbrand

Bei Erntearbeiten gerieten ca. 400m2 Getreidefeld in Brand.
Durch starken Regenfall waren bei Eintreffen lediglich Nachlöschabeiten notwendig.

GSG – Hydrauliköl auf Ackerfläche

An einem Ackerschlepper entstand eine Undichtigkeit im Hydrauliksystem, so dass ca.30 Liter Hydrauliköl auf die Ackerfläche austraten. Die betroffene Fläche wurde in Absprache mit der unteren Wasserbehörde ausgekoffert und der speziellen Entsorgung zugeführt.

Verkehrsunfall

Auf der B 475 kam es in Höhe des Parkplatzes Fichtenbusch zu einen Frontalzusammenstoß zwischen einem PKW und einem Krad. Hierbei wurde der Kradfahrer so schwer verletzt dass er trotz notärztlicher Bemühungen noch an der Einsatstelle verstarb. Der PKW Fahrer wurde ebebfalls verletzt und von einem Rettungswagen in ein Krankenhaus verbracht. Wir unterstützen die Rettungsdienstlichen Maßnahmen, sicherten die Einsatzstelle gegen Brand und Verkehrsgefahren und wiesen den Rettungshubschrauber ein. Im Verlauf wurde die Einsatzstelle an den Löschzug Füchtorf übergeben.

Dachgeschossbrand

Wir unterstützten den Löschzug Füchtorf bei einem Dachgeschossbrand in der Knetterhausener Straße. Hier stand das ausgebaute Dachgeschoss eines Einfamilienhauses im Vollbrand. Bei Eintreffen schlugen die Flammen aus dem Firstfenster. Da der Löschzug Füchtorf die Lage durch einen umfassenden Innen- und Außenangriff schnell unter Kontrolle gebracht hat, war unsere Unterstützung nur noch in Teilbereichen notwendig.

Unbekannte Flüssigkeit auf Firmengelände

Im Bereich einer Kläranlage kam es vermutlich auf Grund eines technischen Defekts zu einem unkontrollierten Produktaustritt der sich im Verlauf des Einsatzes als ungefährlich herausstellte. Im Einsatz war neben dem Löschzug Sassenberg, das Ordnungsamt, der Leiter der Kläranlage, die untere Wasserbehörde sowie die Polizei.

Verkehrsunfall

Im Kreuzungsbereich Hesselstraße-Drostenstraße kollidierten 2 PKW. Beide Fahrzeugführer wurden hierbei leicht verletzt und von jeweils einem Rettungswagen versorgt und in ein Krankenhaus transportiert. Auslaufende Betriebsstoffe wurden abgestreut und aufgenommen. Da die Straße nicht abschließend verkehrssicher gereinigt werden konnte, übernahm die Straßenreinigung ein Spezialunternehmen. Neben dem Löschzug Sassenberg kam das Ordnungsamt, der Bauhof sowie 2 Rettungswagen des DRK zum Einsatz.

9 km Dieselspur

Auf Grund eines technischen Defekts verursachte ein Bus eine Dieselspur von 9km Länge. Die unmittelbare Gefährdung wurde von uns mittels Ölbindemittel beseitigt, gleichzeitig wurden Ölspurschilder aufgestellt. Eine endgültige Reinigung wird zur Zeit von einem Spezialunternehmen aus Drensteinfurt durchgeführt. Das Ordnungsamt und der Bauhof der Stadt Sassenberg waren ebenfalls im Einsatz.

Feuer 2 Züge – brennt Biogasanlage

Zum gemeldeten Brand einer Biogasanlage rückten beide Löschzüge der Feuerwehr Sassenberg, sowie die DLK Warendorf und der RTW Sassenberg aus. Vor Ort stellte sich heraus, dass ein großer Teleskoplader in voller Ausdehnung zwischen Stall und Biogasanlage brannte. Durch das schnelle Eingreifen des ersteintreffenden LZ Füchtorf konnte ein übergreifen des Brandes erfolgreich verhindert werden. Das TLF Sassenberg wurde zur Löschwasserversorgung benötigt, der Rest des Löschzuges soweie fie DLK Warendorf wurden nicht benötigt und konnten wieder einrücken.

VU: 1 Person leicht verletzt

Bei einem Abbiegeunfall kollidierten zwei PKW. Die PKW wurden hierbei erheblich beschädigt und es traten Betriebsstoffe aus. Ein PKW Fahrer wurde durch die Besatzung des RTW Sassenberg (DRK) versorgt und in ein Krankenhaus transportiert.