Person unter umgestürzten Baum eingeklemmt

Ein Baum stürzte auf Grund des plötzlich auftreten Sturms um und begrub eine männliche Person unter sich. Die Person war schwer verletzt und umständlich eingeklemmt, so dass sich eine aufwendige Rettungsaktion anschloss. Schließlich konnte die Person durch den Einsatz mehrerer Motorketten- und Pendelhubsägen, sowie aufwendigen Abstützmaßnahmen befreit und dem Rettungsdienst übergeben werden.

Verkehrsunfall 2 Verletzte

Bei einem Verkehrsunfall zwischen einem PKW und einem Traktor, wurde der PKW Fahrer schwer und der Traktorfahrer leicht verletzt. Auf Grund des Verletzungsbildes, des PKW Fahrers, kam ein Rettungshubschrauber zum Einsatz. Der den Patienten in ein Krankenhaus der Maximalversorgung nach Münster flog. Der Löschzug Sassenberg unterstützte den Rettungsdienst bei der Patientenversorgung und sicherte die Einsatzstelle gegen Brand und Verkehrsgefahren ab. Im Anschluss wurde die Polizei bei der Unfallaufnahme unterstützt.

Verkehrsunfall – 3 Verletzte

Bei einem Abbiegeunfall auf der B 476 in Höhe Abzweig Feldmark wurden 3 Personen teils schwer verletzt. Die Feuerwehr versorgte, bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes, die Verletzten. Sie sicherte gegen Brand sowie Verkehrsgefahren und nahm auslaufende Betriebsstoffe auf.

Sturmschäden im gesamten Stadtgebiet

Auch das Stadtgebiet Sassenberg blieb vom Sturmtief „Frederike“ nicht unverschont und bescherte beiden Löschzüge und dem städtischen Bauhof eine Menge Arbeit. Um 11:40 wurde zur Besetzung des Gerätehauses Sassenberg Zugalarm ausgelöst. Die Löschzugführer beider Löschzüge führten zunächst zusammen mit dem Leiter des Ordnungsamtes sowie dem Leiter des Bauhofes die Lage aus dem Stabsraum des Sassenberger Gerätehauses. Im späteren Verlauf übernahm der Leiter der Feuerwehr die Gesamteinsatzleitung.
Unmittelbar nach dem Zugalarm war mit der Leitstelle abgestimmt das die Feuerwehr Sassenberg ihre Einsätze in „Selbstabwicklung“ abarbeitet. Das bedeutet, dass alle Einsätze die auf der Leitstelle auflaufen per Fax an die Einsatzzentrale in Sassenberg gesendet und von hier in eigener Zuständigkeit abgearbeitet werden. Dazu ist die Besetzung der Funkzentrale mit 2 Einsatzkräften und zur Führung der Lage die personelle Besetzung des Stabsraums, in diesem Fall mit 4 Führungskräften der Feuerwehr notwendig. Da in Teilen beider Ortsteilen Stromausfälle zu beklagen waren, wurden die Gerätehäuser Von ihren eigenen Generatoren mit Strom versorgt.
Insgesamt wurden 69 Einsätze von beiden Löschzügen und 10 Einsätze durch den Bauhof abgearbeitet. Es kamen 45 Einsatzkräfte der Feuerwehr zum Einsatz.

Arbeitsunfall – Person unter Fahrzeug eingeklemmt

Bei Reparaturarbeiten wurde ein Mann aus ungeklärter Ursache unter seinem Fahrzeug eingeklemmt. Unter Einsatz von hydraulischem und pneumatischem Rettungsgerät konnte der Mann befreit werden. Trotz aller technischen und rettungsdienstlichen Bemühungen verstarb der Mann noch an der Einsatzstelle. Die Ermittlungen zur Unfallursache führt die Kriminalpolizei.

Verkehrsunfall – technische Rettung

Bei einem Kreuzungsunfall zweier Fahrzeuge wurde ein Fahrzeug in einen naheliegenden Graben geschleudert. Die Fahrerin musste auf Grund ihres Verletzungsmusters technisch gerettet werden. Insgesamt wurden 2 Personen teils schwer verletzt. Da das Gewässer mit Betriebsstoffen verunreinigt war, wurde noch eine bis 22:00 Uhr dauernde Unterstützung einer Spezialentsorgungsfirma notwendig.

Baum droht auf Mobilheim zu stürzen

Auf Grund von Sturmböen drohte ein Baum auf ein Mobilheim zu stürzen. Mit dem Einsatz der Seilwinde des Rüstwagens konnte ein Totalverlust des Hauses erfolgreich verhindert und der Baum beseitigt werden.